NYPL

Aufsätze

Bibliothekswesen

Buch- und Bibliotheksgeschichte

Herzogin Anna Amalia Bibliothek

  • Die Weimarer Shakespeare-Bibliothek und ihre Nutzer. In: Shakespeare Jahrbuch 160 (2024) S. 120–136.
  • (mit Hilde Barz-Malfatti, Karl-Heinz Schmitz) Integrating New Functions into the Historic Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, Germany. In: New Libraries in Old Buildings – Creative Reuse. Edited on behalf of IFLA by Petra Hauke, Karen Latimer and Robert Niess. Berlin, Boston: de Gruyter 2021, S. 241–252.
  • Eine Bibliothek, von der Bibliothekare träumen. Nachruf auf die Architektin Hilde Barz-Malfatti. In: Supralibros (2021) Juni, Heft 26, S. 45 f.
  • Bauen im Herzen Weimars. Das Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Kaleidoskop Weimar. Die vielfältige Entwicklung einer Stadt. Hrsg. von Stefan Wolf, Oberbürgermeister. 2. Aufl. Weimar: Stadt 2017, S. 125–129.
  • Der Sammelauftrag einer Forschungsbibliothek am Beispiel der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Die Zukunft des Sammelns an wissenschaftlichen Bibliotheken. Hrsg. von Michael Knoche. Wiesbaden: Harrassowitz 2017, S. 107–115. (Bibliothek und Wissenschaft. Band 50)
  • (mit Jürgen Weber:) The Herzogin Anna Amalia Library in Weimar after the Great Fire in 2004. In: The Documentary Cultures of East and West, Past and Present [Conference 2016, November 10th-11th]. Seongnam/​Korea: Jangseogak Archives 2016, S. 451–471. [Koreanische Version S. 133–149]
  • Italien in Vimarien. Italienische Buchbestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Supralibros (2015) Heft 17, S. 2–3.
  • Der Bibliothekar, der von der Leiter fiel. Reinhold Köhler und seine Büchersammlung. Mit einem Anhang: Lebenslauf Reinhold Köhlers, aufgezeichnet von seinen Schwestern Elise und Mathilde Köhler. In: Autorenbibliotheken. Erschließung, Rekonstruktion, Wissensordnung. Hrsg. von Michael Knoche. Wiesbaden: Harrassowitz 2015, S. 93–111. (Bibliothek und Wissenschaft. Band 48)
  • Die Folgen einer Unglücksnacht. In: Bix 2014 = Sonderheft von b.i.t. online, Wiesbaden, S. 44–56.
  • Verlust und Gewinn – zehn Jahre nach dem Brand. In: Supralibros (2014) Heft 15, S. 1–3.
  • Vorwort. In: Italienische Bibliothek. Die Sammlung Carl Ludwig Fernows in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar. Herausgegeben von Lea Ritter-Santini u.a. 2 Bde. Göttingen: Wallstein 2014. Bd. 1, S. 13–23 (zu den italienischen Beständen der HAAB). Dass. in Italienisch
  • Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Handbuch Bibliothek. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Hrsg. von Konrad Umlauf und Stefan Gradmann. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012, S. 375–378.
  • Von der Zentralbibliothek der deutschen Klassik in Weimar zur Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Wendezeit – Zeitwende in deutschen Bibliotheken. Erinnerungen aus Ost und West. Hrsg. Von Günter Baron und Reimar Riese. Berlin: Bibspider 2011, S. 129–140.
  • Der Herr Bibliothekarius Spilker erhält das Verzeichniß derer aus dem dießjährigen Meßkatalogo ausgezognen Bücher hiermit wieder zurück. Eine kleine Sammlungsgeschichte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Reise in die Bücherwelt. Drucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus sieben Jahrhunderten. Hrsg. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar von Michael Knoche. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011, S. 9–31.
  • Original oder digital? Die Rekonstruktion des verbrannten Buchbestandes in Weimar. In: Das Ende der Bibliothek? Vom Wert des Analogen. Hrsg. Von Uwe Jochum und Armin Schlechter. Frankfurt a.M.: Klostermann 2011, S. 85–91. (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband 105)
  • (mit Jürgen Weber:) Neue Wege der Buchrestaurierung nach dem Weimarer Bibliotheksbrand. In: KGS Forum 10 (2010) H. 15, S. 14–24. [KGS – Kulturgüterschutz/​Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Bern/​Ch] Mit Zusammenfassung in französischer, italienischer und englischer Sprache.
  • Die musikalische Überlieferung erhalten! Fund in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. In: Zeichen, Bücher, Wissensnetze. 125 Jahre Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek. Hrsg. von Stephanie Jacobs. Göttingen: Wallstein 2009, S. 127–130.
  • Die Rekonstruktion der Musikaliensammlung nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Der wissenschaftliche Bibliothekar. Festschrift für Werner Arnold. Hrsg. v. Detlev Hellfaier, Helwig Schmidt-Glintzer und Wolfgang Schmitz. Wiesbaden: Harrassowitz 2009, S. 109–112.
  • Die Ordnung der Bücher. Zur Wiederaufstellung der Buchbestände im Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Goethe, Grabbe und die Pflege der Literatur. Festschrift zum 65. Geburtstag von Lothar Ehrlich. Mit einer Einleitung von Paul Raabe. Hrsg. von Holger Dainat und Burkhard Stenzel. Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 289–307.
  • Die Weimarer Bibliothek als Büchersammlung, Museum und Erinnerungsort. In: Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar. Hrsg. von Hellmut Seemann. Göttingen: Wallstein 2007 (Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2007), S. 231–243.
  • Die Bücher stiften eine Universalbibliothek. Die Weimarer Bibliothek und ihre handelnden Personen um 1800. In: Die europäische République des lettres in der Zeit der Weimarer Klassik. Herausgegeben von Michael Knoche und Lea Ritter-Santini im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar/​Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Göttingen: Wallstein 2007, S. 269–279.
  • Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zurück im Historischen Gebäude. In: Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek nach dem Brand in neuem Glanz. Hrsg. im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar von Walther Grunwald, Michael Knoche und Hellmut Seemann. Berlin: Otto Meissners Verlag 2007, S. 13–16.
  • Eine kleine Bibliotheksgeschichte: Von der Fürstenbibliothek zur Forschungsbibliothek. In: Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek nach dem Brand in neuem Glanz. Hrsg. im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar von Walther Grunwald, Michael Knoche und Hellmut Seemann. Berlin: Otto Meissners Verlag 2007, S. 147–156.
  • Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek nach dem Brand am 2. September 2004. Eine Festrede. In: Deutsche Schillerstiftung von 1859. Ehrungen, Berichte, Dokumentationen 2006, hrsg. von Dietger Pforte. Fürstenfeldbruck: Verl. Kester-Haeusler-Stiftung 2007, S. 15–19.
  • Organisatorische Sofortmaßnahmen nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Bibliothek – Forschung & Praxis 30 (2006) S. 221–225. – Neugriechische Fassung
  • Das neue Studienzentrum – Vorgeschichte und Nutzungskonzept. In: Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar: Das Studienzentrum. Hrsg. von Michael Knoche. Berlin: Nicolai 2006, S. 9–17.
  • Auf dem Weg zur Forschungsbibliothek. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek im neuen Studienzentrum. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 52 (2005), S. 59–66.
  • Bestandsaufnahme und Perspektiven nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek am 2. September 2004. In: Die innovative Bibliothek. Elmar Mittler zum 65. Geburtstag. Hrsg. Von Erland Kolding Nielsen, Klaus G. Saur, Claus Ceynowa. München: Saur 2005, S. 271–274. – *Englische Version erschienen in: IFLA Journal 31 (2005), S. 90–92*.
  • Vejmarskaja biblioteka: Obzor dejatel´nosti biblioteki pod uglom raskrytija istoričeski cennych fondov. In: Peterburgskaja bibliotečnaja škola No. 2 (2002) S. 63–68. (=Die Weimarer Bibliothek – Überblick über ihre Aktivitäten unter besonderer Berücksichtigung der Erschließung der historisch wertvollen Bestände, in Russisch)
  • (mit Jürgen Weber): Matrix versus Linie. Die Organisationsreform der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Bibliotheken führen und entwickeln. Festschrift für Jürgen Hering zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Thomas Bürger und Ekkehard Henschke. München: Saur 2002, S. 178–186.
  • Die historischen Buchbestände als Aufgabe – Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar. In: Die besondere Bibliothek, oder: Die Faszination von Büchersammlungen. Hrsg. von Antonius Jammers u.a. im Auftr. der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; Freunde der Staatsbibliothek. München: Saur 2002, S. 127–137.
  • Die Weimarer Bibliothek und ihre Leser. Ein Streifzug durch die Geschichte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek [Vortrag anläßlich der Jahrestagung zum hundertjährigen Jubiläum der Gesellschaft der Bibliophilen e. V. 1999 in Weimar]. In: Imprimatur N. F. 16 (2001) S. 17–32.
  • Die Eingliederung der Thüringischen Landesbibliothek Weimar in die Nationalen Forschungsstätten. In. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Bibliothek. Festschrift für Konrad Marwinski zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dorothee Reißmann. München: Saur 2000, S. 105–126.
  • Verlust der Selbständigkeit und Spezialisierung. Die Zentralbibliothek der deutschen Klassik 1969–1989. In: Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Kulturgeschichte einer Sammlung. Hrsg. von Michael Knoche. München 1999, S. 201–229.
  • Art. Herzogin Anna Amalia Bibliothek – Bestandsgeschichte. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Band 21: Thüringen S – Z. Hrsg. von Friedhilde Krause. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1999, S. 102–108.
  • Naučnye biblioteki i ich čitateli. In: Čitatel‹ issledovatel’skoj biblioteki. Materialy meždunarodnoj konferencii. Ministerstvo kul’tury Rossijskoj Federacii, Rossijskaja Gosudarstvennaja biblioteka po iskusstvu. Sost. i naučnyj red. A. A. Kolganova. Moskva 1999, S. 6–12. (=Wissenschaftliche Bibliotheken und ihre Leser, in Russisch. Engl. Zusammenfassung S. 84.)
  • Ot gercogskoj biblioteki k issledovatel’skoj biblioteke Gercogini Anny Amalii. In: Peterburgskaja bibliotečnaja škola. No. 3 /​ 4 (1998) S. 52–62. (=Von der Herzoglichen Bibliothek zur Forschungsbibliothek Herzogin Anna Amalia, in Russisch)
  • Das Projekt einer Deutschen Italien-Sammlung an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar. In: Italienbeziehungen des klassischen Weimar. Hrsg. von Klaus Manger. Tübingen: Niemeyer 1997, S. 265–280. (Reihe der Villa Vigoni. Band 11.)

Literarisches, Literaturwissenschaft, Kunst

Biographisches, Vermischtes

  • ›Jetzt bin ich wieder bei Wilhelm Meister angekommen.‹ Bibliothekar als Beruf. Ein Gespräch mit Matthias Bormuth. In: Offener Horizont – Jahrbuch der Karl-Jaspers-Gesellschaft 5 (2018) S. 237–250. – Dass. in: Werdegänge. Ideengeschichte in Gesprächen. Hrsg. von Matthias Bormuth. Göttingen: Wallstein 2019, S. 293–311.
  • Von der Zentralbibliothek der deutschen Klassik in Weimar zur Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Wendezeit – Zeitwende in deutschen Bibliotheken. Erinnerungen aus Ost und West. Hrsg. Von Günter Baron und Reimar Riese. Berlin: Bibspider 2011, S. 129–140.

Downloads